Cover von Frauen*rechte und Frauen*hass wird in neuem Tab geöffnet

Frauen*rechte und Frauen*hass

Antifeminismus und die Ethnisierung von Gewalt
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Autor*innenkollektiv Fe.In
Jahr: 2019
Verlag: Berlin, Verbrecher Verlag
Mediengruppe: Sachbücher
verfügbar

Exemplare

MEKZStandorteStatusVorbestellungenFrist
MEKZ: Standorte: 1.OG Soziologie Gesellschaft Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Antifeminismus will die Errungenschaften der (queer)feministischen Bewegungen zurückdrehen: durch Begriffsumdeutungen, durch Angriffe auf reproduktive Rechte, auf Ressourcen und Gleichstellungsmaßnahmen. Hier treffen sich nicht nur Konservative, extreme und vermeintliche Neue Rechte in einer Ideologie von Frauen*hass, Homo-, Inter*- und Trans*feindlichkeit, dem Wunsch nach einer binären Geschlechterordnung und einer Männlichkeit, die gemeinhin als »toxisch« bezeichnet wird.
Antifeminismus ist auch tödlich: Der Glaube an die männliche Vorherrschaft ist die Grundlage für Beziehungsgewalt, sexualisierte Gewalt, Femizide und antifeministischen Terrorismus. Paradoxerweise hat die antifeministische Rechte »Frauenrechte« dort für sich entdeckt, wo die »weiße Frau als Opfer« eine neue, doch zugleich altbekannte, Mobilisierungskraft entfalten kann: in Kandel, Chemnitz, Wien oder Berlin. Diese rassistischen Frauenrechtskämpfe werden in der antifaschistischen Kritik als reine Instrumentalisierung gesehen – ein sexistischer Reflex. Das Engagement rechter Frauen* für »Frauenrechte« ist für diese ein Akt der Selbstermächtigung, doch antifeministisch.
Dagegen stellt dieses Buch einen Feminismus, der die Fundamente der patriarchalen Ordnung hinterfragt, der Männlichkeit nicht heilen will und grundlegend antifaschistisch ist.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Autor*innenkollektiv Fe.In
Jahr: 2019
Verlag: Berlin, Verbrecher Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Soziologie
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Gesellschaft, Weltfrauentag, Feminismus, Frauen, Gewalt
ISBN: 978-3-9573241-0-8
2. ISBN: 3-9573241-0-6
Beschreibung: 220 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbücher